Michael Merkel, Kurator

Münzen

Das sind die ersten 500 Münzen von knapp 10.000, die wir aus Wilhelmsburg haben, die wurden 1993 ausgegraben. Der Wert des Schatzes waren 618 Taler, was damals ungefähr der Wert einer Bauernkate war. Heute ist das mit einem Eigenheim im Speckgürtel von Hamburg vergleichbar.
Insgesamt sind es etwa 8000 Kleinmünzen, und dann sind ein paar relativ große dabei. Das ist spannend, weil die Münzen sehr abgegriffen sind und die Stückelung heterogen ist. Da fragt man sich natürlich, was war der Besitzer eigentlich für einer? Er wird kein reicher Bauer gewesen sein, dieser Fund ist eher ein großer Sparstrumpf. Was wir aktuell vermuten, ist – das ist natürlich nur eine Hypothese – dass es der Mühlenbesitzer war. Der Mühlenbesitzer hatte zu der Zeit immer auch Schankrecht; wenn er Gerste vermahlen hat, oder Weizen, dann hat er Bier daraus gebraut, und wenn man Bier macht, muss man auch Schankrecht haben, und das Bier lässt man sich dann eben in Kleingeld bezahlen. Eine andere Vermutung ist, dass es ein Milchaufkäufer war. Wilhelmsburg war zu der Zeit die Milchkammer von Hamburg.

Münze

Die Münzen wurden um 1814 herum vergraben. Die jüngste Münze, die wir hier haben, ist von 1809, die älteste ist von 1698, und der Fund muss ja jünger sein als die jüngste Münze. Also nach 1809, da sind wir hier in der Franzosenzeit.
Wir nehmen an, dass es etwa 1814 passiert ist, denn da kamen die Russen. Die Kosaken standen mit General Tettenborn vor Hamburg, es ist gut möglich, dass in dem Rahmen irgendjemand sein Schätzchen vergraben hat.

Münzen und Buch

Wie es gefunden wurde, ist eine kleine Groteske. Das war 1993, der Kampfmittelräumdienst hat den Eimer gefunden. Da sollte gebaut werden, und bevor in Hamburg gebaut wird, muss immer der Kampfmittelräumdienst kommen, gerade Wilhelmsburg war ja im zweiten Weltkrieg extrem unter Beschuss. Die sind also mit ihren Metalldetektoren da rübermarschiert und haben geguckt. Und haben zwar keine Bombe gefunden, aber einen großen Klumpen Metall.
Die Münzen waren alle in einem Milcheimer. Das Spannende ist eigentlich, dass der, der es vergraben hat, es mitten auf dem Acker gemacht hat, wohl sehr bewusst. Wenn ich aber als französischer Soldat oder als durchziehender Russe die Kriegskasse zocke, dann suche ich mir doch die große Eiche, die Ecke des Hauses, irgendwas, was ich nach ein paar Jahren wiederfinde. Der, der das gemacht hat, der muss also schon genau gewusst haben, was er da tut.
Leider ist der Kampfmittelräumdienst relativ grobmotorisch da rangegangen, mit dem Spaten rein und dann das Zeug da rausgeholt. Die konnten ja nicht ahnen, was das ist, und dann haben sie im Grunde nur die Münzen rausgeklaubt. Die Reste des Eimers sind leider weg, die haben nur beschrieben, dass sie den Bügel von dem Eimer hatten, wir wissen also, dass es ein Stahl- oder Eisenbügel war, ein Daubeneimer mit so einem eisernen Ring dran. Es wäre natürlich schick gewesen, wenn man das noch hätte.
Die vom Kampfmittelräumdienst sind nicht darin geschult, solche Sachen zu finden. Es war schon glücklich, dass die sofort beim Hamburgmuseum angerufen und zum Numismatiker gesagt haben, hier, guckt mal, das haben wir gefunden. Soweit waren sie schon geschult, aber eben nicht, dass man im Grunde alles liegenlässt und gleich die Kollegen von der Archäologie holt und die weitermachen lässt.
Es gab auch keine Begleitfunde. Wenn der Kampfmittelräumdienst erstmal da war, dann ist alles umgepflügt. Aber es wird auch nicht viel gewesen sein. Für uns wäre noch spannend gewesen, wie tief es im Boden war, und es genau zu lokalisieren, weil man dann gucken kann, was hat der sich dabei gedacht, wieso genau an der Stelle, ist das eine bestimmte Anzahl von Fuß von irgendwo …

Kuratorenhände, Münzrohlinge

Das ist jetzt erst alles ausgewertet – da kann man ein bisschen schmunzeln, das wurde ’93 gefunden, und jetzt können wir es erst ausstellen und einen Katalog produzieren. Es ist tatsächlich so, dass so etwas lange restauriert werden muss, die ganzen Münzen waren ein Riesenklumpen, das rostet alles aneinander fest. Es hat ewig gedauert. Und dann musste man einen Numismatiker finden. Daher ist das jetzt erst ausgewertet. Jede Münze steckt in so einem Kuvert, alle achttausendneunhundertfünfundsiebzig Münzen, es gibt eine Datenbank, eine Riesen-Excel-Liste, und wir können jetzt erste Aussagen machen wie das, was ich eben sagte: Das ist eine große Kleinstückelung. Was bedeutet das? Das war kein Geldsack, nicht der große Holzhändler, der sich in großen Währungen hat bezahlen lassen, sondern das war einer, der so Brot-und-Butter-Geschäfte gemacht hat. Wir kennen die Herkunft der Münzen, wir wissen, dass das Geld aus dem Norden kam und nicht von der französischen Seite. Und dann kann man die Geschichte daraus rekonstruieren: war das ein Milchbauer? Oder war es doch die Soldatenkasse? Solche Mutmaßungen könnte man jetzt anstellen.
Und jetzt werden die Münzen ausgestellt. Aber so, wie sie jetzt hier sind. Die packe ich nie wieder aus! Die würde ich ja dann nie wieder zusammenkriegen.
Stattdessen lassen wir für die Ausstellung eine Münze in Schokolade nachbauen, es wird Schokotaler geben – einfach, um die Menge zu zeigen.
Von diesen Kartons hier haben wir zehn Stück, da werden wir eine Art Tresor nachbauen, wo die dann drinstehen, damit man mal sieht, wie viel neuntausend Münzen sind. Und die sind dann auch tatsächlich alle da drin. Und wir werden aus diesen Rohlingen 10.000 solcher Münzen prägen lassen, und es wird einen Milcheimer geben, der exakt so aussieht. Wir sind ein Museum, das immer eher mit Visualisierung und Haptik arbeitet, als dass wir alles in Vitrinen packen würden. Das wollen wir nicht. Bei uns darf man Dinge anfassen und alles genau angucken und die Ausstellung erforschen. Wenn dann mal etwas zu viel angefasst wird, dann macht das auch nichts. Das versuchen wir anders zu machen als andere Museen. Wir wollen Geschichten erzählen, und hier ist die Geschichte: wie sehen eigentlich zehntausend Münzen auf einem Haufen aus? Und wie schwer sind die? Das soll man erleben.
Es wird keine numismatische Ausstellung. Wenn etwas absolut unsexy ist, dann ist es das Thema Numismatik. Der Ottonormalbesucher freut sich eher, wenn er mal ein Gefühl dafür bekommt, wie viel das ist. Die Details sind wirklich nur was für Münzfreaks.

Michael Merkel

Wir finden es spannend, eine Geschichte dazu zu erzählen. Deswegen haben wir drei Romanautoren gebeten, sich Gedanken zu machen, wie dieser Schatz in den Boden gelangt ist. Es menschelt nämlich bei dieser Sache ganz doll, wir wissen, dass 1885 ein Herr Schweers im Gemeindeausschuss von Wilhelmsburg einen Antrag auf zweihundert Mark gestellt hat, um einen Silberschatz aus der Franzosenzeit zu heben. Und typisch hamburgisch, typisch Gemeindeausschüsse, die haben gesagt, nee, so’n Kram machen wir nicht mit. Herr Schweers wusste offenbar auch nicht ganz genau, wo der Schatz ist, sonst hätte er ihn ja gehoben.
Das war natürlich blöd für Herrn Schweers, und es war ja auch vorher schon blöd für den Vergraber, dass er ihn nicht mehr selbst hat ausbuddeln können. Aber wieso kommt knapp 70 Jahre später einer mit der Idee, da muss irgendwo ein Silberschatz aus der Franzosenzeit herumliegen? Wahrscheinlich war das so eine oral history, da hat wahrscheinlich die Omma erzählt, dass der Oppa den damals verbuddelt hat. Irgendeiner muss es weitererzählt haben. Das ist wirklich spannend. Aber um alleine zu buddeln, war die Fläche viel zu groß. Wie findet man ohne Metalldetektor so einen Schatz? Das geht im Grunde nur mit Sonden oder Gräben, das kannst du nur in Reihe. Da brauchst du Handlanger, mit denen du über die Äcker ziehen kannst. Womöglich hat der sich sein Leben lang damit gequält und noch auf dem Sterbebett gedacht: ich weiß wo der Schatz ist. Und erst 1993, also genau hundert Jahre später, finden die Jungs vom Kampfmittelräumdienst das Ding.

Legopdferdeskelett

Die Romanautoren haben diesen Gemeinderatsbeschluss als Grundlage bekommen. Und sie haben die Information bekommen, dass es sich vornehmlich um Kleingeld handelt, und dass der Schatz um 1814 in den Boden gekommen ist. Mit diesen Facts haben wir sie losgelassen und sie gebeten, drei Geschichten zu entwickeln. Eine Geschichte – klar, von einem Mann – beschäftigt sich mit den Kriegsauseinandersetzungen, da gibt es einen kleinen Offizier, der durch einen Zufall an die Kriegskasse der Franzosen kommt und dann desertiert, weil er sowieso Pazifist ist und mit dem ganzen Krieg nichts anfangen konnte, dann aber doch den Mehrwert der Kriegskasse noch mitnimmt.
Die zweite Geschichte handelt von Luis und Luise. Da ist die Grundstory: die Nachbarin von Herrn Schweers bekommt mit, dass Herr Schweers den Antrag im Gemeindeausschuss gestellt hat, und da gehen bei ihr die Alarmglocken los, weil sie um 1814 eine Affäre mit dem Menschen hatte, der den Schatz verbuddelt hat. Wenn das jetzt alles wieder zutage kommt, dann kommt womöglich auch heraus, dass ihr Kind tatsächlich nicht von ihrem Mann ist, sondern von dieser Affäre. Der Aufbau der Story ist ein bisschen wie in der Titanic-Geschichte, wo die alte Dame erzählt, wie sie als einzige Überlebende … das ist sehr schön.
Und in der dritten Geschichte geht es um einen britischen Schneider, der in Wilhelmsburg sitzt und auch noch Wilhelm Major heißt, der schneidert für die Wilhelmsburger Haute Volée, und die Korsagen für die Dirnen. Außerdem ist er schwul und verliebt sich in den Sekretär des französischen Statthalters. Er muss dann fliehen, weil sie seiner Homosexualität auf die Schliche gekommen sind, zusammen mit seinem Geliebten, aber vorher verbuddelt er sein Hab und Gut. Die kleine Stückelung kommt daher, dass die Dirnen ihm immer nicht genug zahlen konnten.
Diese drei Storys haben wir, und die werden wir in der Ausstellung visualisieren.
Die Autoren sind vom Hamburger Syndikat, das ist eine Krimivereinigung. Wir haben Alexandra Guggenheim, das ist ein Pseudonym einer Journalistin, dann haben wir Jürgen Ehlers, der hat auch den Roman über den Lord von Barmbek geschrieben, und Helga Beyersdörfer.

Michael Merkel

Wir werden eine Art Theaterszenerie aufbauen, wo diese drei Geschichten erzählt werden. Diese Stellwände hier, das sind die Reste von der letzten Ausstellung, die wir hier hatten, die werden jetzt umfunktioniert. Hier oben, das soll die Anmutung einer Theaterszene werden, mit den drei Stories, wie auf einer Drehbühne, man geht herum, hier vorne wird es diese Schlachtengeschichte geben, nach hinten den schwulen Schneider, und nach links wird die Geschichte von Luis und Luise zu sehen sein. Das unterfüttern wir mit Möbeln und mit Figurinen, die Original angezogen sind, sodass man ein bisschen das Gefühl hat, man taucht in die Zeit ein. Ich bin gerade damit beschäftigt, mir diese Dinge teilweise von anderen Museen zusammenzuleihen. Wir haben auch selbst einen großen Bestand aus der Zeit, den wir jetzt in den nächsten Tagen durchgucken.
Und an jedem Objekt wird ein Preisschild hängen, wo draufsteht, wie viele Taler es 1814 gekostet hat. Ich glaube, das ist das, was einen interessiert, das will doch der Besucher von heute wissen, was hat der Bauer damals verdient, und was hat die Wohnung, das Haus, ein Apfel gekostet.
Wir haben im Sammlungsbestand auch einen Tresor von 1812. Das finde ich großartig! Da steht noch ein Name drauf, Willi Müller oder Willi Schröder oder so, und die Jahreszahl 1812. Den stellen wir dann natürlich auf. Und das Ding muss man anfassen dürfen, da kann man die Tür aufmachen und das Vorhängeschloss ausprobieren … da muss man schon ein bisschen aufpassen, dass das nicht kaputtgemacht wird, aber das geht schon.

Ausgestopftes Rentier

Ich bin klassischer Vor- und Frühgeschichtler. Archäologe. Ausstellungsgestaltung lernt man dabei eigentlich gar nicht. Ich bin ohnehin ein Sonderfall, ich habe Geologie und Bodenkunde im Nebenfach gemacht, weil ich immer davon ausging, dass ich mal so eine Art Erdferkel in der freien Wildnis werde. Ich habe mich immer auf dem Acker gesehen und Ausgrabungen machen. Dann bin ich aber ganz schnell im Museum gelandet, und am Ende ergeben sich diese Dinge dann von selbst.

Michael Merkel

»Ich bin immer davon ausgegangen, dass ich mal so eine Art Erdferkel in der freien Wildnis werde.«

Archäologisches Museum Hamburg

11 Kommentare

  1. Da möchte man doch sofort nach Hamburg ins Archäologische Museum fahren. Ausgerechnet, um sich alte Münzen anzusehen…

    Das hier ist jedenfalls eine ganz wundervolle Blog-Idee und gibt hoffentlich bald die Möglichkeit ganz vielen unterschiedlichen Menschen bei ihrer Arbeit über die Schulter gucken zu können.

  2. toll! der mensch, die erzählung, das thema. und die bildlegenden auch!

  3. »Wenn etwas absolut unsexy ist, dann ist es das Thema Numismatik.«

    Ein schöner Satz und so wahr. *g* In die Ausstellung würde ich aber auch sofort gehen. Klingt toll!

  4. Sehr interessant! Danke für diesen Artikel.

    Ich wechsel jetzt mal zur Website des Museums, brauche einen Reminder für den Beginn der Ausstellung. Sie ist bestimmt eine Reise in mein geliebtes Hamburg wert.

  5. Die Seite lädt nicht sehr zügig. Offenbar sind die Bilder jedes ein halbes Mega schwer. Dann werden sie auf der Seite selber auf die Hälfte reduziert, aber laden müssen sie trotzdem voll. Tipp: Bild 80 bis 120 KB, das geht wenn man die Grösse schon vorher anpasst und nicht in der höchsten Qualität speichert. Probierts mal aus.

    • Ich bin zu blond für diese bereits endlos durchdiskutierte Frage. Die Bilder sind jetzt 1200 Pixel breit, und das soll auch so sein, wegen der Qualität auf dem iPad. Wenn ich das jetzt richtig wiedergegeben habe.

  6. Danke für den unterhaltsamen und interessanten Artikel. Ich habe lauter spannende Sachen erfahren, nach denen ich gar nicht gesucht hatte. Eine Frage bleibt aber noch offen: Was hat es mit diesem playmobil-artigen Pferdeskelett auf sich?

    • Das ist Lego und lag bei Michael Merkel auf dem Schreibtisch :-)

    • Das ist natürlich Unsinn, es ist ein Ausgrabungsfund aus dem Pferdegrab von Wulfsen.

    • Hallo Mathilde, vielen Dank für dein Feedback! Das Pferdchen ist ein Überbleibsel unserer Ausstellung »Lego-Zeitreise« – Max und Isa haben sich spontan in diese skelettierte Version eines Pferdes verliebt :-)

      Viele Grüße
      Michael

  7. Den Artikel zu lesen, hat mir großen Spaß gemacht; danke dafür. Das wird sicherlich ein großartige Ausstellung.

Trackbacks/Pingbacks

  1. Leseliste (14): 01.04.2014 - Kulturblättchen - […] Maximilian Buddenboom und Isabel Bogdan haben ein neues Blog-Projekt ins Leben gerufen (das sie auf Twitter schon seit Wochen…
  2. TEDx: Urban Connectors - […] nur Maximilian, sondern auch noch Johannes von der GLS-Bank, die das neue Projekt unterstützt, und Michael Merkel, einer der…
  3. Update zu Michael Merkel | Was machen die da? - […] Ausstellung “Napoleons Silberschatz”, um die es im Beitrag über Michael Merkel ging, ist mittlerweile eröffnet. Zwei Bloggerinnen waren auch…
  4. Woanders – Mit intellektuellem Widerstand, einem Kapitän, Refind und anderem | - […] Museen, die Eis-Zeiten. Und weil der Kurator des Archäologischen Museums, Michael Merkel (evtl. von hier noch bekannt) so fleißig…

Erwähnungen

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.